ehrenamt

Ehrenamt

Unsere ehrenamtlichen Retter
Wir in unserer Gemeinde können stolz sein, die einzige Rettungskolonne österreichweit zu haben, die rund um die Uhr ehrenamtlich besetzt ist. 165 aktive Mitglieder aus Straßwalchen und den umliegenden Gemeinden bemühen sich um eine hervorragende erste Hilfe. In diesem Jahr wurden 4.300 Patienten befördert, 65.000 ehrenamtliche Stunden geleistet und ca. 200.000 Kilometer gefahren. Wir von der LISTE Straßwalchen sprechen hierfür unseren großen Dank und Anerkennung aus. Bei der heurigen Weihnachtsfeier wurde unser Rettungskommandant Herr Herbert Barth zum Rettungsrat ernannt. Auch ihm herzliche Gratulation und vielen Dank. Der Neubau der neuen Einsatzzentrale geht in die Zielgerade. Die Übersiedlung ist für das kommende Frühjahr und die Einweihung Ende Mai 2018 geplant. Die Gemeinde hat für die neue Einsatzzentrale € 210.000,- zur Verfügung gestellt. Davon sollen € 30.000,- direkt an die Rettungskolonne Straßwalchen und deren verbesserte Ausstattung verwendet werden. Die LISTE Straßwalchen wünscht allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettung, ein gutes neues Jahr in ihrer neuen Arbeitsstätte und ein herzliches “Vergelt´s Gott” für ihre Arbeit.

Beleuchtung Sportplatzstraße

Nach der Fertigstellung der Überquerungshilfe von der Siedlung Am Hainbach über die Mondseerstraße, ist uns und vielen Bürgern, auch noch eine Beleuchtung entlang der Sportplatzstraße sehr wichtig. Viele Pendler und Schüler benützen diesen Weg zum Bahnhof. Wie wir erfreulicherweise mitteilen können, wird diese Beleuchtung im Jahr 2018 errichtet.

baum

Danke an aufmerksame Bürger

Nur mit Hilfe aufmerksamer Bürger in der Braunauerstraße und dem schnellen Agieren der LISTE Straßwalchen konnte verhindert werden, dass im Zuge der Parkplatzneugestaltung beim BORG weitere Bäume gefällt
wurden. Die Bäume neben der Bundesstraße wurden von einem Experten begutachtet und zurückgeschnitten. Ein Baum war krank, deshalb wurde er entfernt. Im Frühjahr werden aber diese Bäume, auf unseren Wunsch hin, durch zwei Neupflanzungen ersetzt. Vielen Dank an die Anrainer, die damit ihr Interesse an unserer Gemeinde gezeigt haben.

plainer

Wohnzimmer der Region

Mit dem Projekt: “Wohnzimmer der Region” gewann das Cafe Plainer in Straßwalchen den Salzburger Regionalitätspreis 2017 in der Kategorie: Tourismus und Gastronomie. Das Cafe ist mit Möbeln verschiedener Stilrichtungen eingerichtet und schafft damit eine angenehme Atmosphäre, in der sich die Gäste wohlfühlen.
Das Lokal ist auch ein kleiner, aber wichtiger Nahversorger, in dem die Kunden stets frische Produkte des täglichen Bedarfes, wie z.B. Brot, Milch und Butter etc. einkaufen können. Darüber hinaus können regionale Produzenten, Betriebe, Autoren und Künstler ihre Produkte, Dienstleistungen, Bilder, Bücher und Kunstwerke im Wohnzimmer kostenlos präsentieren, und die Einrichtung auch für kleinere Veranstaltungen nutzen. Eine enge Kooperation verbindet das Cafe Plainer auch mit der Plusregion, die vor 10 Jahren als gemeinsame Wirtschaftsinitiative von den Gemeinden Köstendorf, Neumarkt und Straßwalchen gegründet worden ist.
Herzlichen Glückwunsch an das ganze Team, die diesen Regionalitätspreis, durch den persönlichen Einsatz verdient gewonnen haben. Dank und Anerkennung gebührt den beiden Lokalbetreibern auch für ihre starken, wirtschaftlichen Impulse, die wesentlich zu einer nachhaltigen Belebung und Stärkung des Ortskernes von Straßwalchen beitragen.

Abend-HAK Neumarkt

Einchecken – Durchstarten – Abheben

Ausbildung am Puls der Zeit

Lust auf neue Chancen im Beruf? Für die Digitalisierung gerüstet? Die bisherige Ausbildung vertiefen? Die neue Abend.HAK in Neumarkt liefert die richtigen Antworten. Im September 2018 geht es los: Werden Sie fit für die digitale Zukunft.

Was bringt der Abschluss einer Handelsakademie?  

Der Abschluss erfolgt durch die Reife- und Diplomprüfung, die EU-weit anerkannt ist. Eine fundierte Wirtschaftsausbildung, unternehmerisches Denken und digitale Kompetenzen bieten neue Chancen für alle ab einem Einstiegsalter von 17 Jahren. Die Absolventen der Handelsakademie sind für alle Bereiche der Wirtschaft und Verwaltung bestens qualifiziert. Das ist bei der Suche nach einem neuen Job ebenso vorteilhaft wie für eine innerbetriebliche Karriere oder für den Schritt in die Selbständigkeit. Mit der HAK-Matura steht der Zugang zu jedem Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien offen. Für eine Meisterprüfung entfällt der Prüfungsteil Unternehmerprüfung.

Wie kommt man zur Abend-HAK-Matura?

An zwei oder drei Abenden (14-tägiger Wechsel) pro Woche lernt man mit innovativen Lernkonzepten an der HAK.HAS Neumarkt (Präsenzphase). Die Arbeit im Team stärkt die Eigenverantwortung und die Lösungskompetenz. Dazu kommt E-Learning mittels PC, bequem von zu Hause aus, individuell betreut von den Lehrerinnen und Lehrern (Fernunterricht). Je nach Vorbildung können Module angerechnet werden. Damit kann sich die Ausbildung von 4 Jahren erheblich verkürzen. Jedes Semester ist für sich abgeschlossen und dank Modulsystem gibt es kein Sitzenbleiben.

Einem individuellen Bildungsweg an der Abend-HAK Neumarkt steht also nichts im Weg.

Informationen zur Abend-HAK Neumarkt finden Sie auf der Homepage der HAK.HAS Neumarkt: http://www.hakneumarkt.net/web/hak.abend_ueberblick.html

Fragen zur Einstufung im Modulsystem oder zur Anmeldung werden unter abend.hak@hakneumarkt.at gerne beantwortet. Anmeldung ab Februar 2018.

Schulbesuch und Schulbücher sind kostenlos.

 

Text: Marianne Enzesberger

Foto: Florian Frandl

1780801_686721974712956_146_med_hr

Neuer Gemeinderat für die LISTE

Mag. Helmuth Herzog wurde zum neuen Gemeinderat der LISTE Straßwalchen gewählt und angelobt. Er wird in den nächsten Wochen den Vorsitz im Ausschuss für Ortsbildgestaltung und Ortskernentwicklung übernehmen und in diesem Gremium wichtige Impulse setzen, interessante Ideen einbringen, neue Initiativen und Projekte starten. GR. Helmuth Herzog tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Plainer an, der sein Mandat als Mitglied der Gemeindevorstehung aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Wolfgang Plainer bleibt aber weiterhin als Gemeindevertreter aktiv tätig und wird die Interessen der Bevölkerung, insbesondere der Familien, der örtlichen Wirtschaftstreibenden und der bäuerlichen Betriebe so wie bisher bestmöglich vertreten.
Die Mandatare der LISTE Straßwalchen freuen sich auf das persönliche Gespräch mit Ihnen. Wir nehmen Ihre Anliegen, Anregungen, Wünsche, Beschwerden und Kritik ernst und setzen uns für sinnvolle
Lösungen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger ein!

rettung_bau

Neubau für Kinderbetreuung und Freiwillige Feuerwehr Hauptwache

Im Budget 2018 wurden nun die Weichen für die Unterbringung zusätzlicher Kleinkinderbetreuungs- und Kindergartengruppen sowie für die Errichtung eines neuen Feuerwehrgebäudes für die Freiwillige Feuerwehr gestellt. Seitens der Gemeinde wurde zwischen der B1 und der Bahnhofstraße ein ca. 7.500 m² großes Grundstück angekauft. Um das Grundstück optimal zu nutzen, wird hier ein gemeinsames Gebäude sowohl für die Kinderbetreuung mit den entsprechenden Freiflächen als auch für eine neue Feuerwehr – unter Einbindung der künftigen Nutzer in die Planung – errichtet.
Mit der Erneuerung der Eisenbahnbrücke in diesem Bereich erfolgt die Aufschließung der Feuerwehr über die B1. Die Aufschließung der Kinderbetreuungseinrichtung erfolgt über die Bahnhofstraße. Somit ist eine optimale Verkehrssicherheit aller Betroffenen gewährleistet. Beginnend mit dem Kindergartenjahr 2019/2020 soll das Gebäude seiner Bestimmung übergeben werden. Auf Grund steigender Geburtenzahlen und nicht zuletzt auch bedingt durch den Zuzug vieler Jungfamilien nach Straßwalchen kann man künftig von einem Bedarf von 300 Kindergartenplätzen für drei- bis sechsjährigen Kindern ausgehen. Schon jetzt sind seit Herbst 2017 zwei zusätzliche Kindergartengruppen in der Nachmittagsbetreuung der Volksschule, befristet vom Land auf zwei Jahre, untergebracht. Auch der Bedarf für die Betreuung der unter dreijährigen Kinder ist enorm gestiegen. Die Gründe hierfür sind hinlänglich bekannt: alleinerziehende Mütter, hoher finanzieller Aufwand für die Wohnraumbeschaffung zwingt zum Doppelverdienst, fehlende Großeltern vor Ort …
Die in den 1940er Jahren errichtete Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr entspricht nicht mehr den heutigen technischen und baulichen Anforderungen. Eine Sanierung auf dem derzeitigen Standort wäre somit auf Grund der daraus resultierenden hohen Investitionen nicht sinnvoll. Gleichzeitig wird für den Standort der derzeitigen Feuerwache ein Bebauungsplan unter Berücksichtigung der künftigen Nutzung des Grundstückes erstellt. Nach unserer Ansicht wäre diese Vorgangsweise auch für das Areal des alten Sportplatzes erforderlich, zumal auf Grund der hohen Verschuldung in der Gemeinde eine baldige und
sinnvolle Verwertung dieses Grundstückes unabdingbar ist.

nordost_umfahrung

Rasche Umsetzung der Nord-Ost-Umfahrung

Wir verlangen den raschen Bau der Nord-Ost-Spange zur Ortsumfahrung! Die Marktgemeinde Straßwalchen fordert das Land Salzburg auf, die Nord-Ost-Spange der Ortsumfahrung von Straßwalchen zu bauen. Dieses Vorhaben ist in das Regierungsprogramm des Landes Salzburg für die Jahre 2018 bis 2023 aufzunehmen und so bald wie möglich umzusetzen!
Das war der Inhalt des Grundsatzbeschlusses, den die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Straßwalchen am 7. Dezember 2017 einstimmig gefasst hat. Uns ist es hier ein besonders wichtiges Anliegen, dass dieses straßenbauliche Vorhaben unverzüglich geplant und gebaut wird: Das Projekt ist eine notwendige Voraussetzung, um einen verkehrsberuhigten Ortskern schaffen zu können, und um das Nadelöhr im Kreuzungsbereich des “Mayburgerplatzes”- mit einer unerträglichen Verkehrsbelastung von täglich bis zu ca. 9.000 Fahrzeugen – beseitigen zu können! Deshalb: Kämpfen wir gemeinsam für den Bau dieser Spange der Ortsumfahrung Straßwalchen!