Archiv für den Monat: Dezember 2017

Wechsel in der Gemeindevertretung für die Liste Straßwalchen
Am 28. Juni 2017 wurde Frau Karin Meingast als neues Mitglied der Gemeindevertretung für die Liste Straßwalchen angelobt. Sie folgt Mag. Peter Gassner nach, der in der Gemeindevertretungssitzung am 6. April 2017 sein Mandat als Gemeindevertreter aus beruflichen Gründen zurückgelegt hatte. Peter wird uns in der Gemeindevertretung fehlen, wir schätzten ihn als verlässlichen, kompetenten und verantwortungsvollen Gemeindemandatar. Die Gemeindefinanzen und Aktivitäten, die das Zusammenleben in der Gemeinde Straßwalchen fördern und erleichtern, waren ihm stets ein Herzensanliegen.
Lieber Peter, vielen Dank für die Zeit und Arbeit, die Du ür unsere Wählergruppe, aber auch für die Gemeinde geleistet hast. Für die Zukunft wünschen wir Dir alles Gute, Freude und viel Erfolg bei Deinen neuen Aufgaben.
Begrüßen dürfen wir Frau Karin Meingast, die sich in dankenswerter Weise bereit erklärte, für die Liste Straßwalchen in der Gemeindevertretung tätig zu sein. Sie wohnt in Irrrsdorf, ist Lehrerin an der Volksschule Straßwalchen und wird im Ausschuss für Bildungswesen, Kindergärten, Schulen u. Spielplätze und im Ausschuss für Wohnungsvergaben, Soziales und Familien mitwirken. Wir freuen uns darüber, dass sie die Entwicklung der Gemeinde Straßwalchen mitgestalten will und künftig die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde vertreten wird.
Liebe Karin, wir wünschen Dir Mut, viel Kraft, und insbesondere Freude und Erfolg bei Deinem neuen Schaffen.

Budget 2017 und Ausblick
Wieviel Geld hat die Gemeinde ähnlich wie in einem Familienhaushalt müssen mit dem Einkommen zuerst die fixen Ausgaben gedeckt werden. In einer Familie sind das Mietkosten, laufende Kredite, Lebensmittel, Schulausbildung usw. Wenn das alles bezahlt ist, bleibt hoffentlich noch ein Teil des Geldes übrig, das zur freien Verfügung steht. In der Gemeinde Straßwalchen war dieser Überschuss im Jahr 2015 rund € 1,5 Mio. und im Jahr 2016 rund € 1,4 Mio. Trotzdem gelang es nicht mit den vorhandenen Mitteln auszukommen. Kredite mussten aufgenommen werden. Die Rückführung dieser Kredite wird die nächsten Überschüsse schmälern.
Die Prognose des Überschusses für das laufende Jahr fällt mit € 1,1 Mio. schon deutlich geringer aus. Zum einen sind die Gemeindeausgaben vor allem in Sozialbereich, Personal- und Schuldendienst gestiegen und zum anderen sind die Einnahmen der Bundesertragsanteile gesunken. Dieser Trend wird sich in der nächsten Zeit fortsetzen. Aktuell belaufen sich die Gemeindeschulden auf ca. € 19 Mio. (!)
Das erfreuliche Projekt “neuer Kindergarten” zeigt, dass wir eine wachsende und attraktive Gemeinde sind. Diese Investition belastet unser Budget erheblich. Weitere “Mussinvestitionen” in Höhe von ca. € 1 Mio. der ÖBB stehen an. Ein neuer Kredit ist notwendig. Aus unserer Sicht sind zusätzliche Ausgaben zu hinterfragen und Forderungen der Parteien und Bürger auf ihre Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit zu prüfen.
Die von allen Fraktionen beschlossenen Punkte der Agenda 21 helfen uns eine Priorisierung durchzuführen. Wir bitten alle Fraktionen erneut um konstruktive Zusammenarbeit um eine vorrausschauende Finanzplanung der Gemeinde einzuführen. Damit wir auch in Zukunft Investitionen mit Augenmaß tätigen können.
GV Mag. Helmuth Herzog

Bedarf an zusätzlichen Kinderbetreuungsplätzen
Die demografische Entwicklung, der verstärkte Zuzug neuer Gemeindebürger nach Straßwalchen und der gesellschaftliche Wandel erfordern einen erheblichen Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde. Wir benötigen daher in zwei Jahren ein Gebäude zur Unterbringung von 4 Kleinkindgruppen (Krabbelgruppen) sowie 2 zusätzlichen Kindergartengruppen mit der Option, diese im Bedarfsfall auch ohne größeren Aufwand erweitern zu können.
Daher entspricht es auch unserer obersten Priorität, die Errichtung neuer Betreuungsplätze für unsere Kleinsten Gemeindebürger voran zu treiben. Der Bürgermeister wurde auch von der GV beauftragt ein geeignetes Grundstück anzukaufen und mit dern Grundstücksbesitzer Ablösegespräche zu führen. Nicht unerwähnt soll in diesem Zusammenhang auch bleiben, dass von den Fraktionen der ÖVP und SPÖ– in der jüngeren Vergangenheit eine Studie in Auftrag gegeben wurde, die Aufschluss bezüglich der demografischen Entwicklung in der Gemeinde hätte geben sollen. Aus dieser Studie konnte jedoch nicht abgeleitet werden, dass in den nächsten zwei Jahren der Bedarf an zusätzlichen
Kinderbetreuungsplätzen in diesem Ausmaß ansteigen würde. Hier stellt sich für uns die Frage: “Welchen Sinn und Zweck hat eine Studie, die viel Geld kostet?”
Angedacht wird auch der Neubau der Feuerwehrhauptwache und diese soll auch im Zuge der Neuerrichtung der Kindergartengruppen auf dem gleichen Grundstück und zum gleichen Zeitpunkt erfolgen.
Diesem Vorschlag kann die Liste Straßwalchen aufgrund der daraus entstehenden finanziellen Belastungen für die Gemeinde nur zustimmen, wenn vorher geklärt wird, was mit dem alten Feuerwehrgebäude geschieht, bzw. ein schlüssiges Verwertungs- oder Nachmieterkonzept vorliegt. Selbstverständlich stehen auch wir vollinhaltlich zu unserer freiwilligen Feuerwehr und deren aufopferungsvollen Tätigkeit, jedoch sind auch die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde nicht unerschöpflich und diesem Umstand muss und sollte unbedingt Rechnung getragen werden.
GV Harald Wiesinger

Bau der Hainbachbrücke wurde mehrheitlich abgelehnt!
Die Gemeindevertretung lehnte es mehrheitlich ab, eine neue Brücke über den Hainbach zu errichten! Mit dieser Entscheidung wird das von vielen Bürgern entwickelte Konzept, den Ortskern attraktiver zu gestalten und wirtschaftlich/kulturell zu beleben, einfach ignoriert und verworfen! Im Jahr 2013 beteiligten sich viele Gemeindebürger an einem Prozess zur Entwicklung von Ideen mit folgendem Ziel: Der innere Ortskern von Straßwalchen sollte schöner gestaltet und damit verbunden auch kulturell/wirtschaftlich belebt werden!
Ein wesentlicher Vorschlag in diesem groß angelegten Bürgerbeteiligungsprozess war, eine neue Brücke über den Hainbach zu bauen: Dieses Vorhaben sollte die B1 (Wiener-Straße) in direkter Linie mit der bestehenden Roidwalchner-Straße verbinden. Vorgesehen war, dieses Brückenbauwerk zweispurig, mit einer Breite von 6 m zu errichten.
Das Projekt mit geschätzten Kosten von ca. € 415.000,-
(ohne Bundes- und Landesfördermittel) würde:
• die bestehende S-Kurve, ausgehend vom Postamt Straßwalchen bis zur Einmündung in die B1, entschärfen,
•einen neuen, attraktiven Platz für eine kulturelle/wirtschaftliche Mehrfachnutzung (z.B. für Konzerte, Grünmarkt, Gastgarten etc.) schaffen,
• das Erscheinungsbild des inneren Ortskernes für die Bevölkerung, Gäste, Besucher und Kunden dauerhaft verschönern, in dem dieser Bereich zu einer neuen “Wohlfühloase” wird.
Diese Entscheidung der Gemeindevertretung ist eine vertane Chance! Und wieder einmal ein Beweis dafür, dass gute Ideen der Bürger keinerlei Wert haben, vorsätzlich verworfen und mit “fadenscheinigen” Argumenten politisch abgelehnt werden!

Kletterhalle neu in der Sporthalle
Kürzlich wurden die baulichen Maßnahmen für die Neugestaltung der Kletterhalle Straßwalchen abgeschlossen. Am Samstag, 19. August 2017 soll die Halle feierlich wieder eröffnet und offiziell dem Alpenverein zur Nutzung übergeben werden. Mit ca. 1.100 Mitgliedern zählt der Alpenverein Straßwalchen (über die Gemeinde- und Landesgrenze hinaus) zu den größten Vereinen. Der Verein betreut regelmäßig ca. 300 Kinder, die sich für den Klettersport interessieren und von geprüften, ehrenamtlichen Trainern zu hervorragenden Kletterern ausgebildet werden. Bei Landes- und Bundesmeisterschaften konnte der Alpenverein Straßwalchen bereits viele beachtliche Erfolge erzielen.
Auf Wunsch der Vereinsleitung fasste die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Straßwalchen einstimmig den Beschluss, die bestehende Kletterhalle von 8 auf insgesamt 13,5m zu erhöhen. Nach einer intensiven Planungsphase begannen Anfang Mai die Bauarbeiten, die sehr zügig voranschritten. Die Mitglieder des Alpenvereins halfen tatkräftig mit, die knapp kalkulierten Baukosten von
€ 300.000,- wurden eingehalten. Etwa die Hälfte dieser Kosten bezahlen das Land Salzburg, die Alpenvereine Innsbruck, Salzburg und Straßwalchen.
Die Kletterhalle ist wiederum ein Beispiel für ein bestens gelungenes Bauwerk in der Gemeinde Straßwalchen. Hiermit wünscht die Liste Straßwalchen allen “Kletterbegeisterten” viel Freude in dieser neuen Heimstätte. Zum 30-jährigen Bestandsjubiläum des Alpenvereines Straßwalchen wünschen wir den vielen Vereinsmitgliedern weiterhin alles Gute, viel Glück, Erfolg und Spaß bei der Ausübung ihrer sportlichen Aktivitäten.
VBGM Liselotte Winklhofer

LKW-Fahrverbot
Seit Anfang Juli gilt zwischen dem Kreisverkehr Mondseerstraße und der Kreuzung Braunauerstraße/B1 das lang ersehnte LKW-Fahrverbot (Tonnagebeschränkung 7,5T) zur Entlastung des Ortskerns.
Leider wird dies sowohl von regionalen Unternehmen, aber auch von sehr vielen auswärtigen Fahrern ignoriert. Wir bemühen uns weiterhin unermüdlich für eine Einhaltung des Fahrverbotes und eine deutlichere Beschilderung durch das Straßenamt!