Halle

Kletterhalle

Kletterhalle in der Sporthalle wird ausgebaut

Auf Initiative der Liste Straßwalchen wird im Jahr 2017 die bestehende Kletterhalle in der Gerhard-Dorfinger-Sporthalle auf eine Höhe von ca. 13,5 Meter ausgebaut: Das Bauamt der Marktgemeinde Straßwalchen wird beauftragt, die Ausschreibung und Vergabe der einzelnen Gewerke – bis zu einer Gesamtsumme von 300.000 € durchzuführen. Die Gemeinde wird dieses Projekt beim Landessportbüro mit der Bitte um Gewährung einer Landesförderung einreichen. Fördermittel der Sektion Alpenverein wurden zugesichert. In der Gemeindevertretungssitzung vom 7. Dezember 2016 wurde dieses Vorhaben einstimmig genehmigt.

Der Alpenverein Straßwalchen zählt mehr als 1.000 unterstützende Mitglieder, davon kommt ca. ein 1/3 aus Straßwalchen. Der Verein erhält damit eine moderne den Sicherheitsrichtlinien entsprechende Kletterwand für einen geordneten Trainingsbetrieb für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

GV Mag. Helmuth Herzog

lehrling_plus

LEHRE: SEHR G´SCHEIT!

Lehrlinge sind die Facharbeiter von morgen, die unsere Region dringend braucht!

Aus diesem Anlass beschäftigte sich die Liste Straßwalchen sehr intensiv mit dem Thema Lehre in der Region. Verschiedenste Aktivitäten und Veranstaltungen werden bereits über die Plusregion erfolgreich angeboten. Herr Komm. Rat Simon Kornprobst und ich schlugen Frau Birgit Ausserweger (Plusregion) vor, eine Lehrlingsveranstaltung zu organisieren, wo unsere erfolgreich ausgebildeten Lehrlinge einen Abend im Mittelpunkt stehen.
Bereits jetzt haben wir eine Vielzahl von talentierten und tüchtigen Lehrlingen, die als künftige Facharbeiter für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort unverzichtbar sind und sein werden. Für diese Facharbeiter gilt es einen Anreiz zu schaffen, um auch nach ihren Lehrabschluss weiterhin in der Region zu bleiben, dem akuten Fachkräftemangel entgegen zu wirken und somit unsere Unternehmen konkurrenzfähig zu machen.

Um dieses Bewusstsein zu stärken und die tolle Arbeit zu honorieren wurden insgesamt 67 Lehrlinge, die im Zeitraum von 1. Jänner bis 30. September 2016 in 48 Lehrbetrieben ihre Lehre abgeschlossen haben, zu einem Lehrlingsevent mit dem Titel „LEHRreich & GESELLig am 27. Oktober beim Greischbergerhof eingeladen. Nach einer interessanten Vorstellungsrunde gab es für alle Lehrlinge ein Dankeschön in Form von Plusregion-Einkaufsgutscheinen. Mag. Norbert Hemetsberger, Vertreter der Wirtschaftskammer Salzburg, gratulierte und motivierte gleichzeitig die jungen Facharbeiter ihr Wissen durch Fortbildungen zu erweitern und zu ergänzen. Ingo Vogl präsentierte ein auf die Jugendliche maßgeschneidertes Kabarett. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die auf jeden Fall wiederholt werden sollte.

VBGM Liselotte Winklhofer

3.4.1_laermschutzwand

Bahnhof Steindorf

Ein Gewinn für die Region, ein Verlust für Straßwalchen

Ein großer Gewinn für die Plusregion ist der Ausbau des Bahnhofs der Stadtgemeinde Neumarkt a. W. In naher Zukunft sollen hier Intercity Züge bzw. Railjets anhalten und unsere Region direkt mit den Landeshauptstädten verbinden. Dies hat aber leider auch seine Schattenseiten, da der Bahnhof Steindorf bei Straßwalchen, welcher seit 1873 als wichtiger Knotenpunkt der West- und Braunauerbahn dient, nun diese Funktion an Neumarkt abgibt und dadurch die Taktfrequenz der anhaltenden Züge deutlich gesenkt wird.

Der ursprüngliche Plan war sogar, dass Steindorf nur noch einen Randbahnsteig in Richtung Salzburg erhält und daher keine Züge mehr in Linzer Richtung anhalten könnten. Ein großer Erfolg ist daher die Errichtung eines Inselbahnsteigs mit Unterführung, um auch in Zukunft das Einsteigen in Züge aus beiden Richtungen unter Einhaltung der neuen Sicherheitsrichtlinien zu gewährleisten.

Vielleicht gewinnt mit dieser Maßnahme der Steindorfer Bahnhof in Zukunft wieder an Bedeutung. Außerdem soll in diesem Projekt eine weitere Ausbaustufe mitgeplant werden – nämlich eine 60m lange Fußgänger-Unterführung vom neuen Bahnsteig in das Steindorfer Gewerbegebiet. Prinzipiell wäre das eine gute Sache. Angesichts der geplanten niedrigen Taktfrequenz und der sehr hohen Baukosten von mehr als 5 Mio € wollen wir als LISTE das Gemeindebudget derzeit nicht mit reinen Planungskosten von circa 400.000 € belasten, zudem ist die weitere Entwicklung des Gewebegebietes unklar.

Ing. Gerhard Johann Huber

banner_small

Trachtenmusikkapelle Straßwalchen

Blasmusikpreis 2016 des Landes an die Trachtenmusikkapelle Straßwalchen

Die Trachtenmusikkapelle Straßwalchen feierte heuer ihr 150-jähriges Gründungsfest mit einem großartigen Bezirksmusikfest. Zu diesem Fest vom 8. bis 10. Juli 2016 kamen 60 Gastkapellen aus Salzburg, Oberösterreich und Bayern nach Straßwalchen, unser Marktplatz wurde dabei zur großen Bühne der Blasmusik. Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr war die Verleihung des „Salzburger Blasmusikpreis“ in der Stufe III am 17. November in der Salzburger Residenz, in Anwesenheit von Landtagspräsidentin Dr. Brigitte Pallauf, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn sowie Vertreter der Salzburger Volkskultur. Diese Auszeichnung wird nur an jene Musikkapellen vergeben, welche in den vergangenen 5 Kalenderjahren (Betrachtungszeitraum) an mindestens drei Wertungsspielen teilgenommen haben und dabei jeweils mindestens 80 Punkte erreichten. Die Liste Straßwalchen gratuliert hiermit dem Kapellmeister Mag. Franz Strasser und allen Musikerinnen und Musikern der Trachtenmusikkapelle Straßwalchen zur Landesauszeichnung!

newLogo_small

Vielen Dank für die besondere, musikalische Begleitung bei den vielen Ausrückungen und Veranstaltungen im Jahr. Wir wünschen der Musikkapelle Straßwalchen weiterhin viel Erfolg
und Freude beim Musizieren.
VBGM Liselotte Winklhofer

 

markt_plan_strawa

Ortskernentwicklung 2017

2016 sind wie berichtet einige wegweisende Entscheidungen im Projekt Ortskernentwicklung getroffen worden. Unter anderem der Beschluss in der Gemeindevertretung samt Vorvertrag mit dem Land Salzburg, die B1 im Ortskern ins Gemeindeeigentum zu übernehmen. Ein historischer Moment. Dies ist ein Meilenstein in der Umsetzung der gewünschten Wiederbelebung und Weiterentwicklung des Zentrums. Was jedoch noch aussteht, ist ein einheitlicher Bebauungsplan des Ortskerns. Wir als Liste Straßwalchen fordern die Umsetzung seit Jahren und freuen uns daher umso mehr, dass im Budget 2017 dafür finanzielle Mittel vorgesehen wurden. Dies ist vor allem deshalb so wichtig, damit jeder Eigentümer bzw. Projektant nach vorgegebenen Parametern planen kann. Und sowohl bei den Bauherrn als auch in der Gemeinde Zeit und Kosten sparen. Gleichzeitig stellen wir so als Gemeinde sicher, dass unser historisches Ortsbild erhalten bleibt.

Straßwalchner planten gemeinsam den Ortskern, und nun?

2013 wurden die Straßwalchner aufgerufen, gemeinsam mit der Gemeinde und dem SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, Ideen einzubringen, um einen neuen Ortskern zu gestalten. Rege Diskussionen und Engagement haben zu einem attraktiven Ortskernkonzept geführt, welches als Plan zur Umsetzung in der Gemeindevertretung beschlossen und auch in den „AGENDA 21“ Prozess aufgenommen wurde. Nach nur einer Kostenschätzung der Brücke Roidwalchnerstraße kommt nun das Vorhaben in Schieflage, da nun diese Brücke mit Errichtungskosten von ca. 500.000 € als unfinanzierbar erscheint? Doch wurde dieses Projekt nicht
weiter geprüft, ob vielleicht günstigere Anbieter oder alternative Bauweisen zum Ziel führen könnten. Wir finden, man sollte nicht gleich die Flinte in Korn werfen und das erarbeitete Konzept in Frage stellen. Wir wollen natürlich nicht unnötige Kosten befürworten, sollte sich nach ausreichender Prüfung heraus-stellen, dass die Realisierung der Brücke als nicht vertretbar gilt, haben wir schon eine gute Kompromisslösung erarbeitet, um keine Zeit mehr zu verlieren und ein neues Straßwalchen in naher Zukunft erstrahlen zu sehen. Wir halten weiter an der Umsetzung des Ortskonzepts fest.

GV Mag. Peter Gassner