Kategorie-Archiv: Wohnungsvergaben, Soziales u. Familie

Es tut sich was!
Am 6.6.2016 fand die 1. Projektwerkstatt in Rahmen des AGENDA 21 Prozesses statt. Grundlage ist das Zukunftsprofil, welches noch dieses Jahr an alle Haushalte verteilt wird. Im Vorfeld wurden sechs Themenblöcke herausgefiltert. Ziel war und ist es Straßwalchen noch lebenswerter und attraktiver zu gestalten. Wieder nahmen viele Straßwalchner daran teil und brachten sich mit größten Engagement und guten Ideen ein. Hier ein Auszug der Projekte:
“Zuagroast und Okemma”: Wir wollen alle Neuzugezogenen Willkommen heißen und das Miteinander in Straßwalchen stärkten. Und somit ein Bewusstsein für Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Gleichberechtigung schaffen. 1. Erfolg: Es wird in Kürze ein Willkommenssackerl mit allen wichtigen Adressen und vor allem Vereinen geben.
“Photovoltaik leicht gemacht für jedermann”: Ziel ist es die gesamte Gemeinde für die Stromerzeugung dir die Sonne zu begeistern. 1. Erfolg: Es findet am 15. Oktober von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr ein Infotag “Photovoltaik leicht gemacht” in der NMS Straßwalchen statt.
“Verkehrssicherheit in Straßwalchen”: Wie können wir die Schul-, Arbeits- und Einkaufswege sicherer gestalten? Setzen wir gemeinsam an bekannten Gefahrenstellen konkrete Vorschläge um! 1.Erfolg: Fußabdrücke auf der Fahrbahn. Damit vor allem Kinder wissen, wo sie gehen sollten.
“Straßwalchner Grünmarkt”: Ein regelmäßiger Grünmarkt soll durch ein breites, regionales Angebot die Nahversorgung im Ort stärken und die Belebung des Ortskerns borantreiben. 1. Erfolg: Es wird in den nächsten Monaten einen größeren Grünmarkt im Bereich Badinger bis Ecke Cafe Plainer NEU geben.
GV Mag. Peter Gassner

VS Hochfeld wird Einklassig
In der Volksschule Hochfeld wird ab Herbst 2015 ein jahrgangsübergreifender Unterricht als neue Schulform installiert. Dies ist deshalb notwendig, da im neuen Schuljahr voraussichtlich nur mehr 17 Mädchen und Buben die Schule besuchen werden. Weiters werden auch in der Volksschule Irrsdorf die 3. und 4. Klasse zusammengelegt und gemeinsam unterrichtet, da die Anzahl der Schüler nicht ausreicht eine Klasse pro Jahrgang zu bilden.
Aus diesem Grund gab es zwei Überlegungen: Einerseits die Volksschule Hochfeld zu schließen und die Kinder in der Volksschule Irrsdorf zu unterrichten. So könnte auch die Volksschule Irrsdorf wieder „normal“ mit vier Klassen betrieben werden. Anderseits die Volksschule Hochfeld offen zu halten und alle vier Schulstufen gemeinsam in einer Klasse in Anlehnung an Montessori zu unterrichten. Die Liste Straßwalchen begrüßt es, wenn in der Gemeinde künftig ein zusätzlicher Schultyp angeboten wird. Den Standort Hochfeld werden wir aber weiterhin kritisch hinterfragen. Eine Konzentration auf die Schulstandorte Irrsdorf und Straßwalchen wäre besser im Sinne einer sparsamen, wirtschaftlichen und zweckmäßigen Verwendung von Steuermitteln der Gemeinde. Die laufenden Betriebskosten der Volkschule Hochfeld betragen 50.000,– Euro jährlich. Zusätzlich fallen in den nächsten Jahren Renovierungskosten von knapp 200.000,– Euro an!
In Straßwalchen sollten alle Eltern die Möglichkeit haben, dass sie für ihr Kind den jeweiligen Schultyp: Regelklasse oder Jahrgangsmischung (in Anlehnung an die Montesori-Pädagogik) frei wählen können. Diese Wahl sollte unabhängig vom jeweiligen Wohnort eines Kindes möglich sein. Der Schulausschuss wird nach Einführung des neuen Schultyps die Geburtenentwicklung in Strasswalchen jährlich analysieren und die Situation neu bewerten.
GV Mag. Helmuth Herzog

Hilfe zur Selbsthilfe
Die Gruppe „Helfen durch Teilen“ hat am 6. Juni 2015 mit einem Fest am Dorfplatz in Irrsdorf ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Motto von 17 Familien, die durch ihr Engagement und ihren finanziellen Einsatz Menschen in Tansania unterstützen. Durch zahlreiche Veranstaltungen, wie Pfarrfest und Bücherflohmarkt, sowie zusätzlicher Spenden von vielen, die dieses Projekt mittragen, ist es der Gruppe gelungen in den Jahren ihres Bestehens mehr als 450.000,– Euro für Menschen in Armut zu spenden. Dieses Geld wurde z.B. in Wasserprojekte, gesundheitliche Versorgung, Ausbildung der Kinder, Jugendlichen und Frauen, sowie in landwirtschaftliche Bereiche investiert.
Der Leiter dieser Projekte Senkondo Mgalla und seine Frau Mary haben dieses Fest mitgefeiert und ihren Dank über das Geleistete ausgedrückt. Diese Arbeit verdient unseren Respekt und unsere Wertschätzung. Die Liste Straßwalchen gratuliert den Mitgliedern der Gruppe zu ihrem 30 jährigen Bestehen. Wir wünschen ihnen weiterhin alles Gute und viele fleißige Hände, die sie auch in den letzten Jahren bei ihrer Arbeit unterstützt haben. Wir können nicht die ganze Welt verändern, doch durch Teilen im kleinen wirksam und Nachhaltig helfen!