Kategorie-Archiv: Bildungswesen, Kindergärten, Schulen u. Spielplätze

Familienbonus NEU

Der neue FamilienbonusAb 2019 ersetzt der Familienbonus Plus die steuerliche Abzugsfähigkeit der Kinderbetreuungskosten und den Kinderfreibetrag. Sie benötigen keine Kostennachweise mehr, außerdem kann der Familienbonus Plus unter den Eltern aufgeteilt werden.
Das Ganze funktioniert entweder über die Lohnverrechnung durch Ihren Arbeitgeber oder im Zuge Ihrer Steuererklärung / ArbeitnehmerInnenveranlagung. Dieser Brutto-Netto-Rechner zeigt Ihnen Ihre Steuerersparnis ab 2019:
https://rechner.cpulohn.at/bmf.gv.at/familienbonusplus/#bruttoNetto_familienbonus

Materielle Förderungen

Kinderbetreuungsfonds Land SalzburgBeim Kinderbetreuungsfonds des Landes kann um einen Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten angesucht werden (ausgenommen letztes, verpflichtendes Kindergartenjahr sowie während des Bezuges der Kinderbetreuungsbeihilfe des AMS).

Ansuchen können Eltern mit Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg, die folgende Einkommensgrenze nicht überschreiten:
– Alleinerziehende/r mit 1 Kind: € 1.287,03 netto (ohne Familienbeihilfe)
– Familie mit einem Kind: € 1.678,73 netto (ohne Familienbeihilfe)
Für jedes weitere unversorgte Kind, welches im gemeinsamen Haushalt lebt, wird die Einkommensgrenze um € 447,66 erhöht.
Die Höhe der Förderung beträgt pro Kindergartenjahr maximal € 200 (bei 20 Wochenstunden Betreuungszeit) bzw. maximal € 350 (bei 21 bis 40 Wochenstunden)
WICHTIG: Die Förderung wird ab dem Monat der Antragstellung gewährt und aliquot berechnet – also je später der Antrag, desto niedriger die Fördersumme!

Anträge werden auf Wunsch per Mail zugesandt; schreiben Sie an:
kinder-familie@salzburg.gv.at / Weitere Informationen: Referat für Kinderbetreuung, Elementarbildung und Familien; Tel. 0662/8042-5435 oder 5436.

Weitere Infos zu Förderungen für Familien bekommen Sie bei Forum Familie Flachgau: Dr. Wolfgang Mayr, Tel. 0664/82 84 238forumfamilie-flachgau@salzburg.gv.at

baum

Danke an aufmerksame Bürger

Nur mit Hilfe aufmerksamer Bürger in der Braunauerstraße und dem schnellen Agieren der LISTE Straßwalchen konnte verhindert werden, dass im Zuge der Parkplatzneugestaltung beim BORG weitere Bäume gefällt
wurden. Die Bäume neben der Bundesstraße wurden von einem Experten begutachtet und zurückgeschnitten. Ein Baum war krank, deshalb wurde er entfernt. Im Frühjahr werden aber diese Bäume, auf unseren Wunsch hin, durch zwei Neupflanzungen ersetzt. Vielen Dank an die Anrainer, die damit ihr Interesse an unserer Gemeinde gezeigt haben.

Abend-HAK Neumarkt

Einchecken – Durchstarten – Abheben

Ausbildung am Puls der Zeit

Lust auf neue Chancen im Beruf? Für die Digitalisierung gerüstet? Die bisherige Ausbildung vertiefen? Die neue Abend.HAK in Neumarkt liefert die richtigen Antworten. Im September 2018 geht es los: Werden Sie fit für die digitale Zukunft.

Was bringt der Abschluss einer Handelsakademie?  

Der Abschluss erfolgt durch die Reife- und Diplomprüfung, die EU-weit anerkannt ist. Eine fundierte Wirtschaftsausbildung, unternehmerisches Denken und digitale Kompetenzen bieten neue Chancen für alle ab einem Einstiegsalter von 17 Jahren. Die Absolventen der Handelsakademie sind für alle Bereiche der Wirtschaft und Verwaltung bestens qualifiziert. Das ist bei der Suche nach einem neuen Job ebenso vorteilhaft wie für eine innerbetriebliche Karriere oder für den Schritt in die Selbständigkeit. Mit der HAK-Matura steht der Zugang zu jedem Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien offen. Für eine Meisterprüfung entfällt der Prüfungsteil Unternehmerprüfung.

Wie kommt man zur Abend-HAK-Matura?

An zwei oder drei Abenden (14-tägiger Wechsel) pro Woche lernt man mit innovativen Lernkonzepten an der HAK.HAS Neumarkt (Präsenzphase). Die Arbeit im Team stärkt die Eigenverantwortung und die Lösungskompetenz. Dazu kommt E-Learning mittels PC, bequem von zu Hause aus, individuell betreut von den Lehrerinnen und Lehrern (Fernunterricht). Je nach Vorbildung können Module angerechnet werden. Damit kann sich die Ausbildung von 4 Jahren erheblich verkürzen. Jedes Semester ist für sich abgeschlossen und dank Modulsystem gibt es kein Sitzenbleiben.

Einem individuellen Bildungsweg an der Abend-HAK Neumarkt steht also nichts im Weg.

Informationen zur Abend-HAK Neumarkt finden Sie auf der Homepage der HAK.HAS Neumarkt: http://www.hakneumarkt.net/web/hak.abend_ueberblick.html

Fragen zur Einstufung im Modulsystem oder zur Anmeldung werden unter abend.hak@hakneumarkt.at gerne beantwortet. Anmeldung ab Februar 2018.

Schulbesuch und Schulbücher sind kostenlos.

 

Text: Marianne Enzesberger

Foto: Florian Frandl

happy funny child girl draws laughing shows hands dirty with paint

Bedarf an zusätzlichen Kinderbetreuungsplätzen

Die demografische Entwicklung, der verstärkte Zuzug neuer Gemeindebürger nach Straßwalchen und der gesellschaftliche Wandel erfordern einen erheblichen Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde. Wir benötigen daher in zwei Jahren ein Gebäude zur Unterbringung von 4 Kleinkindgruppen (Krabbelgruppen) sowie 2 zusätzlichen Kindergartengruppen mit der Option, diese im Bedarfsfall auch ohne größeren Aufwand erweitern zu können.
Daher entspricht es auch unserer obersten Priorität, die Errichtung neuer Betreuungsplätze für unsere Kleinsten Gemeindebürger voran zu treiben. Der Bürgermeister wurde auch von der GV beauftragt ein geeignetes Grundstück anzukaufen und mit dern Grundstücksbesitzer Ablösegespräche zu führen. Nicht unerwähnt soll in diesem Zusammenhang auch bleiben, dass von den Fraktionen der ÖVP und SPÖ– in der jüngeren Vergangenheit eine Studie in Auftrag gegeben wurde, die Aufschluss bezüglich der demografischen Entwicklung in der Gemeinde hätte geben sollen. Aus dieser Studie konnte jedoch nicht abgeleitet werden, dass in den nächsten zwei Jahren der Bedarf an zusätzlichen
Kinderbetreuungsplätzen in diesem Ausmaß ansteigen würde. Hier stellt sich für uns die Frage: “Welchen Sinn und Zweck hat eine Studie, die viel Geld kostet?”

Angedacht wird auch der Neubau der Feuerwehrhauptwache und diese soll auch im Zuge der Neuerrichtung der Kindergartengruppen auf dem gleichen Grundstück und zum gleichen Zeitpunkt erfolgen.

Diesem Vorschlag kann die Liste Straßwalchen aufgrund der daraus entstehenden finanziellen Belastungen für die Gemeinde nur zustimmen, wenn vorher geklärt wird, was mit dem alten Feuerwehrgebäude geschieht, bzw. ein schlüssiges Verwertungs- oder Nachmieterkonzept vorliegt. Selbstverständlich stehen auch wir vollinhaltlich zu unserer freiwilligen Feuerwehr und deren aufopferungsvollen Tätigkeit, jedoch sind auch die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde nicht unerschöpflich und diesem Umstand muss und sollte unbedingt Rechnung getragen werden.

GV Harald Wiesinger

 

Kltetterhalle

Kletterhalle neu in der Sporthalle

Kürzlich wurden die baulichen Maßnahmen für die Neugestaltung der Kletterhalle Straßwalchen abgeschlossen. Am Samstag, 19. August 2017 soll die Halle feierlich wieder eröffnet und offiziell dem Alpenverein zur Nutzung übergeben werden. Mit ca. 1.100 Mitgliedern zählt der Alpenverein Straßwalchen (über die Gemeinde- und Landesgrenze hinaus) zu den größten Vereinen. Der Verein betreut regelmäßig ca. 300 Kinder, die sich für den Klettersport interessieren und von geprüften, ehrenamtlichen Trainern zu hervorragenden Kletterern ausgebildet werden. Bei Landes- und Bundesmeisterschaften konnte der Alpenverein Straßwalchen bereits viele beachtliche Erfolge erzielen.
Auf Wunsch der Vereinsleitung fasste die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Straßwalchen einstimmig den Beschluss, die bestehende Kletterhalle von 8 auf insgesamt 13,5m zu erhöhen. Nach einer intensiven Planungsphase begannen Anfang Mai die Bauarbeiten, die sehr zügig voranschritten. Die Mitglieder des Alpenvereins halfen tatkräftig mit, die knapp kalkulierten Baukosten von
€ 300.000,- wurden eingehalten. Etwa die Hälfte dieser Kosten bezahlen das Land Salzburg, die Alpenvereine Innsbruck, Salzburg und Straßwalchen.

Die Kletterhalle ist wiederum ein Beispiel für ein bestens gelungenes Bauwerk in der Gemeinde Straßwalchen. Hiermit wünscht die Liste Straßwalchen allen “Kletterbegeisterten” viel Freude in dieser neuen Heimstätte. Zum 30-jährigen Bestandsjubiläum des Alpenvereines Straßwalchen wünschen wir den vielen Vereinsmitgliedern weiterhin alles Gute, viel Glück, Erfolg und Spaß bei der Ausübung ihrer sportlichen Aktivitäten.

VBGM Liselotte Winklhofer

Halle

Kletterhalle

Kletterhalle in der Sporthalle wird ausgebaut

Auf Initiative der Liste Straßwalchen wird im Jahr 2017 die bestehende Kletterhalle in der Gerhard-Dorfinger-Sporthalle auf eine Höhe von ca. 13,5 Meter ausgebaut: Das Bauamt der Marktgemeinde Straßwalchen wird beauftragt, die Ausschreibung und Vergabe der einzelnen Gewerke – bis zu einer Gesamtsumme von 300.000 € durchzuführen. Die Gemeinde wird dieses Projekt beim Landessportbüro mit der Bitte um Gewährung einer Landesförderung einreichen. Fördermittel der Sektion Alpenverein wurden zugesichert. In der Gemeindevertretungssitzung vom 7. Dezember 2016 wurde dieses Vorhaben einstimmig genehmigt.

Der Alpenverein Straßwalchen zählt mehr als 1.000 unterstützende Mitglieder, davon kommt ca. ein 1/3 aus Straßwalchen. Der Verein erhält damit eine moderne den Sicherheitsrichtlinien entsprechende Kletterwand für einen geordneten Trainingsbetrieb für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

GV Mag. Helmuth Herzog

lehrling_plus

LEHRE: SEHR G´SCHEIT!

Lehrlinge sind die Facharbeiter von morgen, die unsere Region dringend braucht!

Aus diesem Anlass beschäftigte sich die Liste Straßwalchen sehr intensiv mit dem Thema Lehre in der Region. Verschiedenste Aktivitäten und Veranstaltungen werden bereits über die Plusregion erfolgreich angeboten. Herr Komm. Rat Simon Kornprobst und ich schlugen Frau Birgit Ausserweger (Plusregion) vor, eine Lehrlingsveranstaltung zu organisieren, wo unsere erfolgreich ausgebildeten Lehrlinge einen Abend im Mittelpunkt stehen.
Bereits jetzt haben wir eine Vielzahl von talentierten und tüchtigen Lehrlingen, die als künftige Facharbeiter für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort unverzichtbar sind und sein werden. Für diese Facharbeiter gilt es einen Anreiz zu schaffen, um auch nach ihren Lehrabschluss weiterhin in der Region zu bleiben, dem akuten Fachkräftemangel entgegen zu wirken und somit unsere Unternehmen konkurrenzfähig zu machen.

Um dieses Bewusstsein zu stärken und die tolle Arbeit zu honorieren wurden insgesamt 67 Lehrlinge, die im Zeitraum von 1. Jänner bis 30. September 2016 in 48 Lehrbetrieben ihre Lehre abgeschlossen haben, zu einem Lehrlingsevent mit dem Titel „LEHRreich & GESELLig am 27. Oktober beim Greischbergerhof eingeladen. Nach einer interessanten Vorstellungsrunde gab es für alle Lehrlinge ein Dankeschön in Form von Plusregion-Einkaufsgutscheinen. Mag. Norbert Hemetsberger, Vertreter der Wirtschaftskammer Salzburg, gratulierte und motivierte gleichzeitig die jungen Facharbeiter ihr Wissen durch Fortbildungen zu erweitern und zu ergänzen. Ingo Vogl präsentierte ein auf die Jugendliche maßgeschneidertes Kabarett. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die auf jeden Fall wiederholt werden sollte.

VBGM Liselotte Winklhofer

Geschätzte Strasswalchenerinnen und Strasswalchner

Die Sommermonate –  mit heuer teilweise unbeständiger Wetterlage – sind vorbei. Ich hoffe, dass Sie aber trotzdem einige, erholsame Urlaubstage mit Ihrer Familie genießen konnten, um wieder genügend Kraft für den Alltag zu haben. Die Gemeinde Straßwalchen nützte die Sommerferien, um verschiedene Bauvorhaben umzusetzen. Als ressortzuständiges Mitglied der  Gemeindevorstehung  habe ich folgende Vorhaben vorbereitet und laufend begleitet:

Das Dach der Volksschule Hochfeld wurde neu eingedeckt, die oberste Geschossdecke der Turnhalle wärmegedämmt, die Blitzschutzanlage erneuert, die Dachfenster ausgetauscht und eine neue Pelletsheizung installiert. Die dunkle Decke des Foyers sowie die Wände wurden hell gestrichen und damit optisch verschönert. Den Kindern und Lehrerinnen in der Volksschule Hochfeld wünsche ich einen guten Start und viel Erfolg im neuen Schuljahr.

Die Nachmittagsbetreuung in der VS Straßwalchen wurde durch einen Anbau erweitert: Die Einrichtung bietet ausreichend Platz für alle Kinder, die eine qualitätsvolle Betreuung brauchen. Neu entstanden sind ein Rückzugs- und Ruheraum, ein Turngeräteraum, Abstellflächen für den Hausmeister und WC-Anlagen für den Eislaufplatz und die Turnhalle zur Verfügung. Für diese Investition sind € 300.000,- geplant, davon erhält die Gemeinde Strßwalchen vom Land Salzburg ca. 45% Förderung.

Der Liste Straßwalchen (LIS) ist es ein besonders Anliegen, Energie und damit verbunden auch Kosten für die Gemeinde einzusparen: In diesem Sinne ist es uns gelungen, die Energieversorgung im Seniorenwohnhaus (SWH) St. Rupert zu optimieren! 2015 wurde auf dem Dach dieses Gebäudes eine Photovoltaik (PV)-Anlage, mit einer Leistung von 90 KW Peak errichtet. Diese Anlage funktioniert bestens und lieferte bereits 75.000 KW Öko-Strom. Dies entspricht dem durchschnittlichen, jährlichen Energieverbrauch  von ca. 20 Einfamilienwohnhäusern! Im Sinne des Agenda-21-Konzeptes drängt die Liste Straßwalchen jetzt darauf, dass drei weitere PV-Anlagen, mit einer Leistung von jeweils 15,37 KW-Peak installiert werden. Diese Anlagen sollen auf dem Gebäude der Volksschule und des Kindergartens Irrsdorf, bei der Volksschule und der Neuen Mittelschule Straßwalchen aufgestellt werden. Für diese kommunalen Gebäude wurde ein “Leistungsprofil” erstellt: An Hand der Ergebnisse dieses Profils wurde die jeweilige Größe der PV-Anlage festgelegt und im Ausschuss genehmigt. Wie bereits beim SWH, erhält die Gemeinde auch hier wieder Bundes-und Landesförderungen um selben Ausmaß.

Mein besonderes Bemühen und Engagement ist es, gute Lösungsansätze – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern – zu diskutieren und anschließend rasch umzusetzen! Ihre Vorschläge, Wünsche, Ideen und Anregungen etc. sind jederzeit willkommen!

VBGM Liselotte Winkelhofer

 

direktoren

Neue Schulleitungen

Unsere Volksschule und Neue-Mittelschule Straßwalchen haben neue Leiterinnen: Frau Andrea Frenkenberger leitete 7Jahre die Volksschule Straßwalchen und geht nunmehr in den Ruhestand. Ihr folgt Frau Claudia Prizovsky als neue Direktorin nach. Auch in der Neuen-Mittelschule-Straßwalchen gibt es einen Führungswechsel: Frau Christine Färberböck geht nach 5 Jahren als Direktorin der Schule in Pension. Mit Beginn des neuen Schuljahres hat Frau Karen Heuschneider die Schulleitung übernommen.

Die Liste Straßwalchen (LIS) bedankt sich bei den ausgeschiedenen Leiterinnen für Ihr vorbildliches Engagement und die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen beiden viel Gesundheit und Wohlergehen im neuen Lebensabschnitt.

Ein herzliches Willkommen den beiden neuen Direktoren. LISTE Straßwalchen wünscht ihnen Freude, Kraft und Erfolg bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.