Die Sommermonate – mit heuer teilweise unbeständiger Wetterlage – sind vorbei. Ich hoffe, dass Sie aber trotzdem einige, erholsame Urlaubstage mit Ihrer Familie genießen konnten, um wieder genügend Kraft für den Alltag zu haben. Die Gemeinde Straßwalchen nützte die Sommerferien, um verschiedene Bauvorhaben umzusetzen. Als ressortzuständiges Mitglied der Gemeindevorstehung habe ich folgende Vorhaben vorbereitet und laufend begleitet:
Das Dach der Volksschule Hochfeld wurde neu eingedeckt, die oberste Geschossdecke der Turnhalle wärmegedämmt, die Blitzschutzanlage erneuert, die Dachfenster ausgetauscht und eine neue Pelletsheizung installiert. Die dunkle Decke des Foyers sowie die Wände wurden hell gestrichen und damit optisch verschönert. Den Kindern und Lehrerinnen in der Volksschule Hochfeld wünsche ich einen guten Start und viel Erfolg im neuen Schuljahr.
Die Nachmittagsbetreuung in der VS Straßwalchen wurde durch einen Anbau erweitert: Die Einrichtung bietet ausreichend Platz für alle Kinder, die eine qualitätsvolle Betreuung brauchen. Neu entstanden sind ein Rückzugs- und Ruheraum, ein Turngeräteraum, Abstellflächen für den Hausmeister und WC-Anlagen für den Eislaufplatz und die Turnhalle zur Verfügung. Für diese Investition sind € 300.000,- geplant, davon erhält die Gemeinde Strßwalchen vom Land Salzburg ca. 45% Förderung.
Der Liste Straßwalchen (LIS) ist es ein besonders Anliegen, Energie und damit verbunden auch Kosten für die Gemeinde einzusparen: In diesem Sinne ist es uns gelungen, die Energieversorgung im Seniorenwohnhaus (SWH) St. Rupert zu optimieren! 2015 wurde auf dem Dach dieses Gebäudes eine Photovoltaik (PV)-Anlage, mit einer Leistung von 90 KW Peak errichtet. Diese Anlage funktioniert bestens und lieferte bereits 75.000 KW Öko-Strom. Dies entspricht dem durchschnittlichen, jährlichen Energieverbrauch von ca. 20 Einfamilienwohnhäusern! Im Sinne des Agenda-21-Konzeptes drängt die Liste Straßwalchen jetzt darauf, dass drei weitere PV-Anlagen, mit einer Leistung von jeweils 15,37 KW-Peak installiert werden. Diese Anlagen sollen auf dem Gebäude der Volksschule und des Kindergartens Irrsdorf, bei der Volksschule und der Neuen Mittelschule Straßwalchen aufgestellt werden. Für diese kommunalen Gebäude wurde ein “Leistungsprofil” erstellt: An Hand der Ergebnisse dieses Profils wurde die jeweilige Größe der PV-Anlage festgelegt und im Ausschuss genehmigt. Wie bereits beim SWH, erhält die Gemeinde auch hier wieder Bundes-und Landesförderungen um selben Ausmaß.
Mein besonderes Bemühen und Engagement ist es, gute Lösungsansätze – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern – zu diskutieren und anschließend rasch umzusetzen! Ihre Vorschläge, Wünsche, Ideen und Anregungen etc. sind jederzeit willkommen!
VBGM Liselotte Winkelhofer