Kategorie-Archiv: News

EINLADUNG zur Diskussion

EINLADUNG  zur Podiums-Diskussion

“Bürger fragen, Politiker antworten”

mit den Bürgermeister-Kandidatinnen und

Bürgermeister-Kandidaten

der Marktgemeinde Straßwalchen

Datum:                  Donnerstag, 17. Jänner 2019

Zeit:                           Beginn um 19:00 Uhr

Ort:                            Gerhard Dorfinger Halle, in Straßwalchen

Moderation:         MMag. Hermann Fröschl Journalist bei den SN

Die Bewerberinnen bzw. Bewerber für dieses Amt stellen sich den Besuchern vor und nehmen Stellung zu den Fragen des Moderators. Im Anschluss an die Diskussionsrunde können auch die Bürger den Kandidaten ihre Fragen stellen!

Familienförderung

Familienförderung für MehrlingsgeburtenDoppeltes oder vielfaches Glück: für Mehrlinge wird auf Antrag bis zum ersten Lebensjahr eine einmalige Förderung für jedes Kind in der Höhe von 400 Euro gewährt.
Weitere Informationen und Anträge erhalten Sie im Referat für Kinderbetreuung, Elementarbildung und Familien unter der Telefonnummer 0662 8042-5435 oder 5436 oder am Beratungstelefon unter 0662 8042-5420.

Familienbonus NEU

Der neue FamilienbonusAb 2019 ersetzt der Familienbonus Plus die steuerliche Abzugsfähigkeit der Kinderbetreuungskosten und den Kinderfreibetrag. Sie benötigen keine Kostennachweise mehr, außerdem kann der Familienbonus Plus unter den Eltern aufgeteilt werden.
Das Ganze funktioniert entweder über die Lohnverrechnung durch Ihren Arbeitgeber oder im Zuge Ihrer Steuererklärung / ArbeitnehmerInnenveranlagung. Dieser Brutto-Netto-Rechner zeigt Ihnen Ihre Steuerersparnis ab 2019:
https://rechner.cpulohn.at/bmf.gv.at/familienbonusplus/#bruttoNetto_familienbonus

Materielle Förderungen

Kinderbetreuungsfonds Land SalzburgBeim Kinderbetreuungsfonds des Landes kann um einen Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten angesucht werden (ausgenommen letztes, verpflichtendes Kindergartenjahr sowie während des Bezuges der Kinderbetreuungsbeihilfe des AMS).

Ansuchen können Eltern mit Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg, die folgende Einkommensgrenze nicht überschreiten:
– Alleinerziehende/r mit 1 Kind: € 1.287,03 netto (ohne Familienbeihilfe)
– Familie mit einem Kind: € 1.678,73 netto (ohne Familienbeihilfe)
Für jedes weitere unversorgte Kind, welches im gemeinsamen Haushalt lebt, wird die Einkommensgrenze um € 447,66 erhöht.
Die Höhe der Förderung beträgt pro Kindergartenjahr maximal € 200 (bei 20 Wochenstunden Betreuungszeit) bzw. maximal € 350 (bei 21 bis 40 Wochenstunden)
WICHTIG: Die Förderung wird ab dem Monat der Antragstellung gewährt und aliquot berechnet – also je später der Antrag, desto niedriger die Fördersumme!

Anträge werden auf Wunsch per Mail zugesandt; schreiben Sie an:
kinder-familie@salzburg.gv.at / Weitere Informationen: Referat für Kinderbetreuung, Elementarbildung und Familien; Tel. 0662/8042-5435 oder 5436.

Weitere Infos zu Förderungen für Familien bekommen Sie bei Forum Familie Flachgau: Dr. Wolfgang Mayr, Tel. 0664/82 84 238forumfamilie-flachgau@salzburg.gv.at

Abend-HAK Neumarkt

Einchecken – Durchstarten – Abheben

Ausbildung am Puls der Zeit

Lust auf neue Chancen im Beruf? Für die Digitalisierung gerüstet? Die bisherige Ausbildung vertiefen? Die neue Abend.HAK in Neumarkt liefert die richtigen Antworten. Im September 2018 geht es los: Werden Sie fit für die digitale Zukunft.

Was bringt der Abschluss einer Handelsakademie?  

Der Abschluss erfolgt durch die Reife- und Diplomprüfung, die EU-weit anerkannt ist. Eine fundierte Wirtschaftsausbildung, unternehmerisches Denken und digitale Kompetenzen bieten neue Chancen für alle ab einem Einstiegsalter von 17 Jahren. Die Absolventen der Handelsakademie sind für alle Bereiche der Wirtschaft und Verwaltung bestens qualifiziert. Das ist bei der Suche nach einem neuen Job ebenso vorteilhaft wie für eine innerbetriebliche Karriere oder für den Schritt in die Selbständigkeit. Mit der HAK-Matura steht der Zugang zu jedem Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien offen. Für eine Meisterprüfung entfällt der Prüfungsteil Unternehmerprüfung.

Wie kommt man zur Abend-HAK-Matura?

An zwei oder drei Abenden (14-tägiger Wechsel) pro Woche lernt man mit innovativen Lernkonzepten an der HAK.HAS Neumarkt (Präsenzphase). Die Arbeit im Team stärkt die Eigenverantwortung und die Lösungskompetenz. Dazu kommt E-Learning mittels PC, bequem von zu Hause aus, individuell betreut von den Lehrerinnen und Lehrern (Fernunterricht). Je nach Vorbildung können Module angerechnet werden. Damit kann sich die Ausbildung von 4 Jahren erheblich verkürzen. Jedes Semester ist für sich abgeschlossen und dank Modulsystem gibt es kein Sitzenbleiben.

Einem individuellen Bildungsweg an der Abend-HAK Neumarkt steht also nichts im Weg.

Informationen zur Abend-HAK Neumarkt finden Sie auf der Homepage der HAK.HAS Neumarkt: http://www.hakneumarkt.net/web/hak.abend_ueberblick.html

Fragen zur Einstufung im Modulsystem oder zur Anmeldung werden unter abend.hak@hakneumarkt.at gerne beantwortet. Anmeldung ab Februar 2018.

Schulbesuch und Schulbücher sind kostenlos.

 

Text: Marianne Enzesberger

Foto: Florian Frandl

1780801_686721974712956_146_med_hr

Neuer Gemeinderat für die LISTE

Mag. Helmuth Herzog wurde zum neuen Gemeinderat der LISTE Straßwalchen gewählt und angelobt. Er wird in den nächsten Wochen den Vorsitz im Ausschuss für Ortsbildgestaltung und Ortskernentwicklung übernehmen und in diesem Gremium wichtige Impulse setzen, interessante Ideen einbringen, neue Initiativen und Projekte starten. GR. Helmuth Herzog tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Plainer an, der sein Mandat als Mitglied der Gemeindevorstehung aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Wolfgang Plainer bleibt aber weiterhin als Gemeindevertreter aktiv tätig und wird die Interessen der Bevölkerung, insbesondere der Familien, der örtlichen Wirtschaftstreibenden und der bäuerlichen Betriebe so wie bisher bestmöglich vertreten.
Die Mandatare der LISTE Straßwalchen freuen sich auf das persönliche Gespräch mit Ihnen. Wir nehmen Ihre Anliegen, Anregungen, Wünsche, Beschwerden und Kritik ernst und setzen uns für sinnvolle
Lösungen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger ein!